Dokumentation

Hier finden Sie Publikationen, Dokumente, Fotos und Videos zu Verfahren und Praxis des Bürgerrates "Deutschlands Rolle in der Welt".
Ergebnisse
- Die Empfehlungen des Bürgerrates "Deutschlands Rolle in der Welt" (PDF)
- Präsentation zu den Empfehlungen des Bürgerrates "Deutschlands Rolle in der Welt" (PDF)
Grundlagen
Bürgerrat-Programm
- Zeitplan (Reiseroute) (PDF)
- Reiseführer für die Bürgerrat-Teilnehmenden (PDF)
- Expert:innen-Liste (Stand 10.02.2021, PDF)
- Tagesprogramme
Fotos
Videos
- Auftakt-Pressekonferenz zum Bürgerrat: Aufzeichnung von Phoenix
- Tag 1: Kennenlernen, Einführung in den Bürgerrat, Begriff "Rolle"
- Tag 2: Deutschlands Rolle in der Welt aus verschiedenen Perspektiven
- Tag 10: Ergebnisse und Abschluss
Bürgerrat-Vorträge
Deutschlands Rolle
- Prof. Timothy Garton Ash: Deutschlands Rolle in der Welt - Ein Überblick
- Prof. Dr. Andreas Rödder: Deutschlands Rolle in der Welt in der Geschichte
- Andreas von Schumann: Deutschlands Rolle in den Augen der Welt
- Prof. Dr. Nicole Deitelhoff: Deutschland im Geflecht internationaler Beziehungen
Nachhaltige Entwicklung
- Imme Scholz: Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung
- Dr. Roland Kube: Deutschlands Rolle im weltweiten Klimaschutz
- Prof. Dr. Maja Göpel: Deutschlands Rolle im internationalen Klimaschutz
- Prof. Moenieba Isaacs: Deutschlands Rolle im internationalen Klimaschutz
- Dr. Hermann-Joseph Baaken: Agrarpolitik und Bekämpfung des Hungers in der Welt
- Prof. Dr. Tobias Kümmerle: Agrarpolitik und Bekämpfung des Hungers in der Welt
- Prof. Dr. Cornelia Füllkrug-Weitzel: Agrarpolitik und Bekämpfung des Hungers in der Welt
Wirtschaft und Handel
- Matthias Krämer: Deutschlands Rolle im internationalen Handel
- Jürgen Maier: Deutschlands Rolle im internationalen Handel
- Dr. Boniface Mabanze Bambu: Deutschlands Rolle im internationalen Handel
- Bertram Kawlath: Deutschlands Rolle im internationalen Handel
- Anahita Thoms: Einführung in das Thema Lieferketten
- Sabine Jost-Heil: Lieferketten in der Automobilindustrie
- Armin Paasch: Die Initiative Lieferkettengesetz
- Lea Deuber: Deutschlands Wirtschaftsbeziehungen zu China
- Katja Drinhausen: Wirtschaftsbeziehungen zu China aus menschenrechtlicher Sicht
- Stefanie Schmitt: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China
Frieden und Sicherheit
- Hans-Lothar Dömröse: Deutschlands Rolle in der internationalen Friedenssicherung am Beispiel Afghanistan
- Dr. Almut Wieland-Karimi: Deutschlands Rolle in der internationalen Friedenssicherung am Beispiel Afghanistan
- Ralf Becker: Szenario 2040 - Deutschland als ziviler Sicherheits-Akteur
- Ulrike Esther-Franke: Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Viktoria Vogt: Einführung in das Thema zivile Friedenssicherung
- Dr. Annika Hansen: Die Polizei in internationalen Friedenseinsätzen
- Dr. Tobias von Gienanth: Friedenssicherung auf dem afrikanischen Kontinent
- Sebastian Dworack: Internationale Friedensmediation und Mediationsunterstützung
- Dr. Denis Tull: Zivile Friedenssicherung - Einführung in die Situation in Mali
- Anne Katrin Niemeier: Zivile Friedenssicherung und vernetzter Ansatz - konkrete Beispiele für die Arbeit vor Ort
- Andreas Bachmann: Zivile Friedenssicherung und vernetzter Ansatz - konkrete Beispiele für die Arbeit vor Ort
Demokratie und Rechtsstaat
- Michael Meyer-Resende: Was sind Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, und was haben sie mit Deutschlands Rolle in der Welt zu tun?
- Dr. Peter Wittig: Die Rolle von Demokratie und Rechtsstaat in der internationalen Zusammenarbeit
- Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer: Innenperspektive China
- Katja Gloger: Weltmacht Russland: Deutsch-Russische Beziehungen
- Michael Thumann: Weltmacht Russland: Aktuelle Themen und Konflikte
Europäische Union
- Jana Puglierin: Das Verhältnis der Außenpolitik Deutschlands zur Außenpolitik der EU
- Dr. Marcus Engler: Rechtlicher und politischer Hintergrund der EU-Migrationspolitik
- Annegret Bendiek: Die Eigenständigkeit der europäischen Außenpolitik
- Annegret Bendiek und Hans Kundnani: Eigenständige EU-Außenpolitik
- Karoline Popp: Deutschlands bisherige Rolle in der EU-Migrationspolitik
- Prof. Dr. Nele Matz-Lück: Seenotrettung: Retten und was dann?
- Gerald Knaus: Seenotrettung: Retten und was dann?
- Lucas Rasche: Seenotrettung: Retten und was dann?
Online-Seminare
- Deutschlands Rolle in der Welt - Alles über den neuen Bürgerrat (08.09.2020)
- Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" - ein Update (02.12.2020)
- Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" - eine Zwischenbilanz (08.02.2021)
Hintergrund
- Fünf-Minuten-Info: Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" (PDF)
- Das Losverfahren beim Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" (PDF)
- Das Konzept für die Online-Fokusgruppen in der Vorbereitungsphase des Bürgerrates (PDF)
- Die Einladung zum Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" (PDF)
- Die Bürgerrat-Einladung in leichter Sprache (PDF)
- Bürgerrat-Teilnehmende nach Orten (PDF)
- Grußwort zum Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt“ (PDF) von Dr. Wolfgang Schäuble | Präsident des Deutschen Bundestages | Schirmherr des Bürgerrates